Adresse
In der Schule verbringen wir viel Zeit, so dass sie schon als „Lebensort“ bezeichnet werden kann. Hier schließen wir Freundschaften, erleben Erfolg, Glück, Bestätigung und vieles mehr. Immer wieder kommt es dabei auch zu Situationen, die wir gerne vermeiden würden: Misserfolge, Konflikte, Enttäuschungen in Beziehungen, bedrängende Lebenssituationen, der Tod einer nahestehenden Person, die Trennung der Eltern oder wenn es mal nicht so läuft, wie wir uns das wünschen. Dies stellt für manche eine große Belastung dar.
Was kann Schulseelsorge hier tun?
Wenn ihr also eine Ansprechpartnerin bei Fragen oder Problemen sucht, wendet euch/ wenden Sie sich gerne an mich. Termine für ein Gespräch könnt ihr/ können Sie persönlich oder per E-Mail vereinbaren.
Die Kontaktdaten finden Sie auf der rechten Seite.
Unser Angebot hierzu findet Ihr / finden Sie unter folgendem Link zum Padlet Schulseelsorge.
Liebe Schüler*innen!
Wer kennt das nicht: Schulstress, Streit mit den Eltern, Ärger mit Freunden oder Mitschülern, Sorgen, Nöte, Ängste?... Deshalb gibt es das Beratungsangebot am Cusanus, bei dem du genau über solche oder andere Probleme mit uns sprechen kannst!
Unsere Beratungslehrerin ist Frau Heuner (He).
Wenn Du einen Termin vereinbaren möchtest, kannst Du Frau Heuner gerne persönlich ansprechen oder ihr eine Email schicken: he[at]cusanus-gymnasium [dot] eu
Für die Beratung werdet ihr entschuldigt vom Unterricht freigestellt.
Ihr könnt natürlich alleine kommen oder zum Beispiel einen Mitschüler oder eure Eltern mitbringen.
Wir unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht, so dass wir
mit niemandem über deine Probleme sprechen, es sei denn, wir haben dies mit dir abgesprochen.
[Hinweis: Die Schweigepflicht gilt, solange keine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben droht.]
Wir freuen uns auf dich!
Es gibt immer eine friedliche Lösung!
Vor ca. einem Jahr wurden wir (Schüler*innen der jetzigen Einführungsphase) im Rahmen der AG „Streitschlichtung“ zu so genannten Streitschlichtern ausgebildet. Streitschlichter sind verschwiegene, neutrale Personen, die den jeweiligen Konfliktpartnern in einem Schlichtungsgespräch gezielt dabei helfen, Streitigkeiten friedlich zu lösen. In einem solchen Schlichtungsgespräch sorgt der Streitschlichter zunächst dafür, dass sich die Streitenden bei der Beschreibung des Konfliktes und der dabei aufgetretenen Gefühle gegenseitig zuhören, um sich möglichst gut in den anderen hineinversetzen zu können. Somit ist nun die Grundlage dafür geschaffen, gemeinsam über mögliche Lösungen des Konfliktes zu sprechen, mit denen beide Parteien einverstanden sind. Abschließend werden die von den Konfliktpartnern selbst gefundenen Lösungen in einer Art „Vertrag“ festgehalten. Die wesentliche Aufgabe bei der Ausbildung von Streitschlichtern besteht folglich darin, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, ein Schlichtungsgespräch souverän leiten zu können. Die Umsetzung dieser Zielvorgabe erfolgt vornehmlich in Rollenspielen. Dabei werden vor allem Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen und Selbstbeherrschung geschult.
Für wen ist dieses Angebot?
Dies ist ein Angebot für Schüler*innen,
Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter stehen montags bis freitags jeweils in der großen Pause in Raum G1 zur Verfügung!
— Euer Streitschlichtungsteam!
„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“
Diesen alten lateinischen Spruch nehmen wir sehr ernst und bieten daher wichtige Hilfen unterschiedlichster Art bei der Studien- und Berufswahl an.
Wir nehmen teil am Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ des Landes NRW (berufsorientierung.nrw.de). Dazu gehören die Elemente Potenzialanalyse (SI), Berufsfelderkundung (SI), Anschlussvereinbarung (SI/II), Workshops (SII) und Praxiselemente (SII). Nähere Infos auf der Seite des Landes.
Diesen Rahmen füllen wir unter anderem auch mit für unsere Schule charakteristischen Angeboten, wie zum Beispiel unserem großen Berufsinfomarkt.
Wir kooperieren mit:
Herr Röser von der Bundesagentur bietet ein- oder zweimal im Monat eine Sprechstunde in unserer Schule an (Anmeldung im Schulsekretariat). Link zur Seite Beratung Röser
Unser Studien- und Berufswahlteam:
Bei Fragen im Kontext von Studium und Beruf oder Beratungswünschen wendet Euch gerne an uns.
Weitere Informationen
Informationen für die Bewerbung für Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie gibt es hier: http://www.hochschulstart.de
Informationen für weitere hochschul- und fachbezogenen Zulassungsbeschränkungen sind bei den einzelnen Hochschulen zu bekommen.
Self Assessments dienen dem Finden des eigenen Standpunktes und der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Viele deutsche Universitäten bieten sie an, einige Hochschulen verlangen sie sogar als Einschreibevoraussetzung. Hier einige Beispiele:
Um die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, hat Uniturm.de zusammen mit Psychologen einen Studienwahltest entwickelt. Basierend auf der Myers-Briggs-Methode hilft der Test zuverlässig herauszufinden, welcher Studiengang zur eigenen Persönlichkeit und zu den individuellen Interessen passt.
Für Schüler*innen ist dieser Test kostenlos auf http://www.uniturm.de/studienwahl verfügbar.
Viele Jugendliche möchten nicht sofort eine Berufsausbildung oder ein Studium nach dem Abitur beginnen. Solch ein Jahr zum Sammeln von Erfahrungen vor allem im sozialen Bereich und zur Entscheidungsfindung kann sehr bereichernd sein. Es gibt hier eine Vielzahl von Angeboten für ein „gap year“. Diese reichen von einem Jahr über das Programm „weltwärts“ www.weltwaerts.de oder andere sozial Freiwilligendienste (z.B. http://www.friedensdienste-aachen.de) über Au Pair bis zu workcamps.
Z.B.: http://www.stipendienlotse.de (umfassende Stipendiendatenbank des BMBF)
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
Sie sind daran interessiert, Ihrem Kind die Chance zu eröffnen, das gesetzlich vorgeschriebene zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Einführungsphase im Ausland zu absolvieren?
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie tatkräftig bei Ihren Vorbereitungen, damit Ihre Tochter/Ihr Sohn eine unbeschwerte und inspirierende Zeit im Ausland verbringen kann.
Das Cusanus-Gymnasium hat bereits einige Jahre Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt und verfügt über interessante Kontakte ins europäische Ausland. Bitte gehen Sie nach dem
folgenden Fahrplan vor:
Das gesamte Team der Studien- und Berufsorientierung freut sich auf Sie.
Interessante Angebote im Netz
Mehr erfahrenUnsere Schulsozialarbeiterin Frau Kathrin Zimberlin bietet fortan mit der Schulsozialarbeit, neben dem bereits bestehenden Beratungsangebot an der Schule, den Schüler*innen, Lehrer*innen sowie den Eltern eine vielfältige, wichtige Unterstützung in persönlichen und schulischen Belangen an...
Liebe Schüler:innen, liebe Lehrer:innen, liebe Eltern,
mein Name ist Kathrin Zimberlin. Ich bin Dipl. Sozialpädagogin und freue mich, seit dem 01.04.2022 hier am Cusanus Gymnasium als Schulsozialarbeiterin tätig zu sein!
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist für alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern da!
Unter Schulsozialarbeit ist eine lebensbezogene Unterstützung für Schüler:innen im
Zusammenwirken mit der Schule gemeint.
Neben dem bereits bestehenden Beratungsangebot an der Schule, bietet die Schulsozialarbeit den Schüler:innen, Lehrer:innen sowie den Eltern eine vielfältige Unterstützung in persönlichen und schulischen Belangen an.
Wichtige Handlungsfelder der Schulsozialarbeit sind...
...Einzel- und Gruppenberatungen im schulischen und sozialen Kontext
...Intervention im Konfliktfall
...Vernetzung und Kooperationen mit externen Einrichtungen (Erziehungsberatungsstellen, Suchtberatungsstelle usw.)
...soziale Gruppenarbeit
Die Schulsozialarbeit ist eine neutrale Anlaufstelle, bei der ein verantwortungsvoller
Umgang mit den persönlichen Anliegen und die damit verbundenen Verschwiegenheit
selbstverständlich sind.
Schulsozialarbeit arbeitet präventiv (vorbeugend) und interventiv (eingreifend). Sie setzt
an den Fähigkeiten und Stärken jedes Einzelnen an und stellt den Menschen mit seinen
individuellen Ressourcen in den Vordergrund. Hierbei fördert und unterstützt
Schulsozialarbeit Schüler:innen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung.
Mein Angebot ist vertraulich, unabhängig und neutral!
Meine Sprechzeiten sind in der Regel von montags - donnerstags von 9.15 Uhr bis 14.15 Uhr und nach individueller Absprache, mein Raum ist A 106.
Auch per Mail oder dienstlichem Mobiltelefon bin ich zu erreichen:
Oder Ihr sprecht Eure Lehrer:innen an, um mit mir Kontakt herzustellen.
Ich freue mich auf Euch / Sie!
Kathrin Zimberlin