Adresse
Das Cusanus-Gymnasium Erkelenz zählt mit seinen nahezu 1600 Schüler:innen zu den größten Gymnasien des Landes. Dies eröffnet viele Möglichkeiten: Zum einen verfügen wir über ein breites und interessantes Fächerangebot, andererseits bieten wir unseren Schüler:innen auch außerhalb des Unterrichts Angebote an, sich entfalten zu können. Das Mitwirken an sozialen, musikalischen und kulturellen Projekten, das Erlernen von mehreren Sprachen und naturwissenschaftliches Experimentieren sowie vielfältige sportliche Möglichkeiten zeichnen unsere Schule aus und tragen dazu bei, dass wir auch nach Unterrichtsschluss für viele unserer Schüler:innen einen Lebensraum bieten.
Die Vielfalt unserer Schule und unser breites Fächerangebot und die damit verbundene Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten dient unserem eigentlichen Auftrag, nämlich der Persönlichkeitsentfaltung unserer Schüler:innen. Dass Wissen mehr ist als bloßes Auswendiglernen, sondern einhergeht mit emotionalen Prozessen, drückte bereits unser Namensgeber Nikolaus von Kues aus, indem er schrieb: „Ein natürlicher Appetit lässt uns nicht nur nach dem Besitz von Wissen, sondern nach dem Besitz von Weisheit streben, nach Wissen also, das man schmecken kann.“ Die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler:innen in den Blick zu nehmen, ihnen gute fachliche Kenntnisse zu vermitteln und sie für unsere Demokratie zu begeistern, all dies wird ausgedrückt mit dem, was wir sind: Das Cusanus-Gymnasium als Europaschule.
„Wir sind Europa!“
Nicolaus Cusanus verfolgte in seinem politischen Handeln die Einigung des christlichen Europa durch innere Reform und äußere Erweiterung. Im Zusammenschluss sollte Europa wider äußere Gefahren geschützt werden.
Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus (1401 bis 1464), könnte als Prototyp des politischen Gelehrten und als einer der Pioniere des europäischen Gedankens bezeichnet werden. Nicolaus Cusanus, deutscher Philosoph und päpstlicher Berater sowie Diplomat versuchte, die kirchliche Institution zu reformieren, scheiterte aber letztlich an dem Machtstreben seiner Zeit. Trotzdem ist sein Scheitern im Europa des 15. Jahrhunderts möglicherweise der Beginn der politischen Moderne. Für ein Europa, das heute mit anderen Krisen als die des 15. Jahrhunderts (Reformation, Konfessionskriege, Absolutismus) konfrontiert wird, ist Cusanus vielleicht mehr denn je von Bedeutung.
Philosophisch gilt Nikolaus von Kues als ein christlich-platonischer Aufklärer. Er vertritt den Standpunkt eines Sokrates: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ - eine Aussage, die uns Menschen zu Demut und Selbstreflektion verpflichtet - und verfolgt Platons Lehre vom belehrten Nichtwissen, die Mathematik und philosophische „Mystik“ (Gottesschau) zusammenzudenken vermochte.
Nicolaus Cusanus verfolgte in seinem politischen Handeln die Einigung des christlichen Europa durch innere Reform und äußere Erweiterung. Im Zusammenschluss sollte Europa wider äußere Gefahren geschützt werden. Cusanus trat für die Einheit der Religionen ein; nach Platon geht er von einem herrschaftsfreien Dialog zwischen vernunftbegabten Menschen aus. Ausgehend von dieser religiösen Toleranz billigte Cusanus dem Islam einen Wahrheitsgehalt zu. So fortschrittlich der Philosoph Cusanus dachte - als Diplomat und Berater handelte er durch und durch „katholisch“: die Lehre der Kirche sah er als das institutionelle Rückgrat Europas an. Feldzüge, Religionskriege und Machtstreben verhinderten jedoch eine Reform der Kirche und damit eine Reform Europas – Cusanus‘ Träume eines friedlichen Miteinanders unter Juden, Christen und Muslimen bleiben aber bis heute bestehen.
Im Sinne unseres Namensgebers fördern wir den europäischen Gedanken. Als zertifizierte Europaschule verfügen wir nicht nur über ein großen Angebot an fremdsprachlichen Unterricht, sondern pflegen seit vielen Jahren europäische und internationale Partnerschaften. Regelmäßig reisen Gruppen nach Frankreich, Belgien, in die Niederlande, nach Polen oder Australien, wo die Schüler:innen in Gastfamilien wohnen und so in besonderer Weise einen Einblick in die landestypische Kultur bekommen. Im Gegenzug reisen jedes Jahr europäische und internationale Freunde nach Erkelenz. Diese Austauschangebote werden durch Auslandspraktika ergänzt, die in den letzten Jahren immer beliebter werden.
Um den Schüler:innen, die teilweise zum ersten Mal wählen dürfen, eine Entscheidungshilfe zu geben, ist das WorldCafé als Workshop-Methode eine in Wahljahren inzwischen etablierte Veranstaltung am Cusanus, um unsere Schüler:innen in aktuelle politische Diskussionen einzubinden. Politiker werden eingeladen und diskutieren mit unseren Schüler:innen über aktuelle Themen. Gerade als Europaschule sehen wir uns verpflichtet, unsere Schüler:innen als mündige, europabewusste Bürgerinnen und Bürgern zu befähigen. Das World-Café reiht sich ein in die Vielzahl von Schulangeboten, die dem europäischen Gedanken und dem kulturellen Austausch gewidmet sind – man kann eben am „Cusanus“ das Leben in Europa für die Welt lernen!
Thementage
Seit dem Jahr 2003 wird jedes Jahr am 22. Januar der Deutsch-Französische Tag gefeiert!
Jedes Jahr am 22. Januar findet der Deutsch-Französische Tag statt, der die seit vielen Jahren bestehende Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland feiert.
Der Tag geht zurück auf die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963. Im Pariser Élysée-Palast wurde dieser Freundschaftsvertrag zwischen den beiden Ländern von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet.
Am 22. Januar 2019 wurde der Aachener Vertrag durch Angela Merkel und Emmanuel Macron unterzeichnet. Als Anknüpfung an den Elysée-Vertrag, der einen wichtigen Beitrag zur historischen Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich geleistet hat, baut der Aachener Vertrag die bereits engen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich weiter aus.
Der Kulturbevollmächtigten für die deutsch-französischen Beziehungen, Ministerpräsident Armin Laschet, und der französische Erziehungsminister, Jean-Michel Blanquer, stellen den diesjährigen deutsch-französischen Tag am 22. Januar 2020 unter das Motto: „Deutschland und Frankreich: gemeinsam im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus“.
In diesem Rahmen und mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks hat das Deutsch-Französische Kulturinstitut Aachen drei Ateliers zum Thema Diskriminierung in Deutschland und Frankreich – Beispiele aus der Werbung im Cusanus-Gymnasium Erkelenz organisiert. Die Ateliers wurden von Frau Allison Hautcolas, Dozentin im Deutsch-Französischen Kulturinstitut Aachen, sowie von Frau Clémence Vilaine, Kulturbeauftragte des Deutsch-Französischen Kulturinstituts Aachen, betreut. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, über verschiedene Formen von Diskriminierung in der Werbung nachzudenken und konnten im Anschluss selbst positive Werbung entwickeln.
Es ist geplant, den deutsch-französischen Tag als festen Thementag am Cusanus-Gymnasium zu integrieren.
Am 27.04. jeden Jahres feiern wir an unserer Schule den Koningsdag, also den Geburtstag des
niederländischen Königs Willem-Alexander. Genau wie in den Niederlanden schmücken wir zu diesem
Ereignis die Schule und besonders das Atrium in königlichem Orange sowie in den Farben der
niederländischen Flagge (rot-weiß-blau).
Zudem findet in der Pause ein Verkauf von typisch niederländischen Spezialitäten wie Stroopwafels
und Poffertjes durch die Eine-Welt-AG statt und im Atrium läuft niederländische Musik.
Lernen Sie die Vielfältigkeit unserer Schule in all ihren Facetten kennen.
Schulleitung
Schulleitung
Kollegium
121 Kolleg:innen und sechs Referendar:innen unterrichten derzeit am Cusanus-Gymnasium.
Alle Kolleg:innen verfügen über eine dienstliche Mailadresse und sind über diese erreichbar. Hierzu müssen Sie das Kürzel und danach die einheitliche Endung eingeben: Kürzel@cusanus-gymnasium.eu. Über die Mailadresse können Sie dann Telefontermine oder Sprechstunden vereinbaren.
|
Lehrkraft |
Kürzel |
Fächer |
Ansprechpartner:infür…/Funktion: |
Frau |
Abt |
At |
Erdkunde, Sport |
Sanitätsdienst |
Frau |
Appel |
Ap |
Sport, Biologie |
|
Frau |
Backhaus |
Ba |
Englisch, Französisch |
MS-Office, CertiLingua |
Herr |
Barkowski, Dr. |
Bk |
Mathematik, Informatik |
|
Frau |
Beckers |
Bec |
Latein, Biologie |
MINT, Fair-Trade |
Frau |
Binns |
Bn |
Englisch, Kath. Religion |
Erprobungsstufe |
Frau |
Bischof |
Bf |
Latein, Biologie |
|
Herr |
Boll |
Bl |
Geschichte, Politik, Sport |
|
Herr |
Born |
Bor |
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften |
stellvertretende Schulleitung |
Herr |
Bürsgens |
Bs |
Mathematik, Physik |
Schulbücher |
Herr |
Coenen |
Co |
Mathematik, Physik, Informatik |
|
Herr |
Conrad |
Cn |
Deutsch, Englisch, Biologie |
Schulbücher |
Herr |
Cüppers |
Cp |
Mathematik, Physik |
|
Herr |
Dabrock |
Da |
Erdkunde, Physik, Chemie |
Beratung Oberstufe |
Frau |
Danczyk |
Dan |
Geschichte, Erdkunde |
Beratung Oberstufe |
Herr |
Dänekas |
Dn |
Mathematik, Informatik |
Robotik-AG, Elternnachricht |
Frau |
Derix |
Dx |
Deutsch, Englisch, Praktische Philosophie |
Ganztag |
Herr |
Diepenthal |
Di |
Deutsch, Musik, Philosophie |
Schulleitung |
Frau |
Dömkes-Ginnuttis |
Dm |
Englisch, Sport |
Beratung Oberstufe, Zirkus-AG |
Frau |
Dürselen |
Dl |
Latein, Englisch |
|
Frau |
Esch |
Ec |
Deutsch, Philosophie |
Rechtschreibförderung (LRS) |
Frau |
Elke |
El |
Mathematik, Biologie |
|
Herr |
Esser |
Esr |
Geschichte, Sport |
|
Frau |
Filla-Ganser |
Fi |
Englisch, Latein, Kath. Religion |
|
Herr |
Forg |
Fg |
Musik, Sport |
Oberstufenchor |
Frau |
Frey |
Fr |
Physik, Kath. Religion, Mathematik |
Mädchenförderung |
Herr |
Geilgens |
Gl |
Sport, Kath. Religion |
|
Frau |
Görner |
Ge |
Deutsch, Pädagogik |
|
Frau |
Grütering |
Gti |
Englisch, Kath. Religion, Kunst |
|
Herr |
Goß |
Go |
Sport, Latein |
|
Herr |
Graf |
Gr |
Mathematik, Informatik, Physik |
MINT |
Herr |
Grede |
Gre |
Politik, Sozialwissenschaften, Sport |
SV-Lehrer |
Frau |
Greven |
Gn |
Politik, Sozialwissenschaften, Englisch |
|
Frau |
Guillemaud-Joeris |
Gu |
Französisch, Latein |
DELF-Prüfung |
Frau |
Halcour |
Ha |
Kath. Religion, Biologie |
Cusami-Bibliothek |
Frau |
Heppener |
Hp |
Englisch, Philosophie |
|
Frau |
Hermkes |
Hs |
Englisch, Sport |
|
Frau |
Heuner |
He |
Englisch, Deutsch |
Beratungslehrerin |
Frau |
Hinze |
Hz |
Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophie |
Streitschlichtung |
Herr |
Hocks |
Hoc |
Musik, Ev. Religion |
Schulbands |
Frau |
Horn |
Hr |
Kunst, Biologie |
|
Frau |
Hoff-Hermann |
Ho |
Deutsch, Biologie |
Erprobungsstufenkoordinatorin |
Herr |
Irmak, Dr. |
Ir |
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften |
Europaschule |
Herr |
Jansen |
Jn |
Niederländisch, Deutsch, Geschichte |
|
Herr |
Jordans |
Jd |
Mathematik, Physik |
|
Frau |
Jorias |
Js |
Deutsch, Französisch |
Presse / Instagram |
Herr |
Joußen |
Jo |
Englisch, Kath. Religion |
|
Herr |
Jungen |
Jg |
Latein, Musik, Kath. Religion |
Eine-Welt-AG |
Frau |
Jungilligens |
Ju |
Französisch, Spanisch, Kunst |
|
Herr |
Kaschuba |
Kh |
Physik, Chemie, Erdkunde |
|
Frau |
Kern |
Ker |
Deutsch, Latein, Philosophie |
Referendarausbildung |
Frau |
Koch |
Ko |
Englisch, Biologie, Ernährungslehre, Kunst |
Essstörungen, Suchtprävention S I |
Frau |
Krahe |
Kr |
Kath. Religion, Deutsch |
|
Frau |
Krämer |
Km |
Erdkunde, Latein |
|
Frau |
Kreutz |
Kt |
Chemie, Geschichte, Biologie |
Selbstlernzentrum, SV-Lehrerin |
Herr |
Lambertz |
Lb |
Sport, Latein, Mathematik |
|
Frau |
Lambertz |
Lam |
Mathematik, Sport |
Schülerpraktikum (10. Klasse) |
Frau |
Lauterbach |
La |
Mathematik, Physik |
Schulfahrten Einführungsphase |
Herr |
Leesmeister |
Ls |
Chemie, Kath. Religion |
Schulfahrt Orientierungstage |
Herr |
Lenzen-Tomberg |
To |
Deutsch, Englisch, Politik, Ev. Religion |
Studien- und Berufsberatung S II |
Frau |
Lüttgen |
Lt |
Deutsch, Sport |
Rechtschreibförderung (LRS) |
Frau |
Lichius |
Li |
Kunst |
|
Frau |
Manns |
Mn |
Englisch, Französisch, Musik |
Musical Sek. I |
Frau |
Meinecke |
Me |
Deutsch, Kath. Religion |
|
Herr |
Mischnik |
Mc |
Deutsch, Biologie, Literatur |
|
Herr |
Mohren |
Moh |
Deutsch, Sport |
|
Frau |
Moldenhauer |
Mo |
Englisch, Kath. Religion |
Festausschuss, Beratung Oberstufe |
Herr |
Müller, Dr. |
Mlr |
Englisch, Geschichte |
Erasmus +, Cambridge-Certificate |
Herr |
Möller |
Ml |
Sozialwissenschaften, Deutsch, Literatur |
Schulveranstaltungen |
Frau |
Myrcik |
My |
Chemie, Geschichte, Mathematik |
Zirkus-AG |
Frau |
Nikodemus |
Nik |
Mathematik, Physik |
|
Herr |
Noever |
Nev |
Englisch, Geschichte |
SV-Lehrer, Beratung Oberstufe |
Frau |
Nolten |
Nl |
Englisch, Ernährungslehre, Biologie |
Gesunde Schule |
Herr |
Odenthal |
Od |
Musik |
Big Band |
Frau |
Odenthal |
Odt |
Musik, Kath. Religion |
|
Herr |
Otto |
Ot |
Musik, Ev. Religion |
Orchester |
Herr |
Peter |
Pr |
Mathematik, Physik |
|
Frau |
Pongratz |
Pz |
Englisch, Geschichte |
|
Frau |
Poweleit |
Pw |
Deutsch, Englisch, Sport |
|
Herr |
Quadflieg |
Qd |
Kunst, Deutsch, Literatur |
|
Herr |
Quirmbach |
Qb |
Mathematik, Informatik |
|
Frau |
Ragazzi |
Ra |
Sozialwissenschaften, Kath. Religion |
Nachhaltigkeit |
Herr |
Ramón |
Ram |
Mathematik, Informatik |
|
Frau |
Reiners |
Re |
Deutsch, Kunst |
|
Herr |
Rix |
Rix |
Englisch, Sport, Latein |
|
Herr |
Rütten |
Rt |
Deutsch, Erdkunde |
Oberstufenkoordination |
Herr |
Sanft |
Sn |
Biologie, Geschichte, Chemie |
Suchtprävention S II, Beratung |
Herr |
Scheufen |
Shn |
Geschichte, Spanisch |
Mittelstufe, LemaS |
Herr |
Schultes |
Sht |
Chemie, Geschichte, Musik |
Beratung Oberstufe |
Frau |
Sauer |
Se |
Deutsch, Geschichte |
|
Herr |
Schellartz |
Stz |
Mathematik, Informatik |
MS-Office |
Frau |
Scheller |
Sce |
Englisch, Biologie, Praktische Philosophie |
Praktikannt:innen |
Herr |
Schlicke |
Ske |
Erdkunde, Sozialwissenschaften |
Studien- und Berufsberatung S I |
Herr |
Schmitz |
Sz |
Deutsch, Geschichte |
Begabtenförderung |
Frau |
Schorn |
Sch |
Deutsch, Geschichte |
|
Frau |
Schuhmachers |
Su |
Mathematik, Kath. Religion |
|
Frau |
Schuller |
Sr |
Pädagogik, Biologie |
|
Herr |
Socha |
So |
Sport, Geschichte |
Sanitätsdienst |
Frau |
Spieckerhoff |
Sf |
Englisch, Spanisch |
|
Frau |
Spiertz |
Spi |
Mathematik, Biologie |
LOGINEO |
Frau |
Schauer |
Scr |
Englisch, Latein, Kath. Religion |
|
Frau |
Stock |
Sk |
Biologie, Sport |
Zirkus-AG |
Herr |
Stolz |
Sl |
Mathematik, Erdkunde |
Mittelstufenkoordination |
Frau |
Strakeljahn |
Sj |
Französisch, Spanisch |
|
Frau |
Szuczynski |
Sy |
Französisch, Deutsch |
|
Frau |
Trienekens |
Tri |
Deutsch, Englisch |
|
Frau |
Trinenberg |
Tb |
Mathematik, Physik |
Presse / Homepage |
Frau |
Uerlings |
Ue |
Niederländisch, Ev. Religion |
Schulseelsorge |
Frau |
Vieten-Alibrantis |
Vt |
Englisch, Kath. Religion |
|
Herr |
Valentin |
Va |
Chemie, Geschichte, Erdkunde |
Eine-Welt-AG |
Frau |
von Kannen |
Vok |
Deutsch, Pädagogik, Sport |
Schulfahrten Mittelstufe |
Frau |
Wannhoff |
Wh |
Biologie, Englisch |
|
Frau |
Weber |
Wb |
Niederländisch, Erdkunde |
|
Herr |
Weissinger |
Wg |
Deutsch, Philosophie |
|
Herr |
Werner |
We |
Sport |
|
Frau |
Wellens |
Wel |
Musik, Ev. Religion, Deutsch |
|
Frau |
Wilbertz |
Wil |
Französisch, Erdkunde |
Erprobungsstufe, Praktikannt:innen |
Herr |
Wirtz |
Wr |
Deutsch, Englisch |
|
Frau |
Wolf |
Wf |
Englisch, Mathematik |
|
Frau |
Zacher |
Za |
Niederländisch, Geschichte |
Presse / Homepage |
Verwaltung
Hausmeister
Sekretärinnen
Nach § 74 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen hat die Schülervertretung (SV) im Rahmen des Auftrags der Schule insbesondere die Aufgabe,
die Interessen der Schüler:innen bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu vertreten und die fachlichen, kulturellen, sportlichen,
politischen und sozialen Interessen der Schüler:innen zu fördern. Alle Klassensprecher:innen und deren Stellvertreter:innen (die mit beratender Stimme) gehören
dem Schülerrat an und wählen eine:n Vorsitzende:n (Schülersprecher:in) und bis zu drei Stellvertretungen. Des Weiteren wählt der Schülerrat die Vertreter:innen
für die Schulkonferenz, für die Schulpflegschaft, für die Fachkonferenzen sowie die Vertreter:innen für überörtliche Schülervertretungen.
Unser Schülersprecher ist Luca Muhm, die Vertreter:innen sind Annabel Sturm,
Luke Rodenbücher und Batu Bagdatli.
Die SV wird unterstützt von den gewählten Verbindungslehrer:innen. In diesem Schuljahr sind dies Frau Kreutz, Herr Grede und Herr Noever.
Alle gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden bilden die Schulpflegschaft. Ihre Vertreter:innen können ebenfalls – wie die Schulleiterin oder der
Schulleiter – beratend an den Schulpflegschaftssitzungen teilnehmen. Die Schulpflegschaft ist die Interessenvertretung aller Eltern. Sie bespricht
und berät Themen vorab, zu denen in der Schulkonferenz Entscheidungen getroffen werden sollen. Hier werden die unterschiedlichen Standpunkte der
gewählten Elternvertreter:innen ausgetauscht.
Unsere Schulplfegschaftsvorsitzende ist Frau Prof. Dr. Seeger, ihre Vertreter:innen sind Herr Gottland, Frau Peppler sowie Herr Thelen.
Neben den genannten Vertreter:innen vertreten zudem Frau Storms und Frau Nierhaus die Elternschaft in der Schulkonferenz.
Sie können unsere Elternvertreter:innen über elternvertreter[at]cusanus-gymnasium [dot] eu kontaktieren.
Neben verschiedenen Aktionen und Aktivitäten, die den Kindern viel Freude bereiten, ist ein zentraler Bestandteil unseres Ganztags die Hausaufgabenbetreuung.
Die Betreuung findet montags bis donnerstags bis 16.00 Uhr und freitags bis 15.00 Uhr statt. Nach der freien Mittagspause, die zum Essen, Spielen oder zur Erholung genutzt wird, erledigen alle Kinder ihre Hausaufgaben; hierbei werden die Kinder durch unser pädagogisches Personal unterstützt.
Ab 15.00 Uhr dürfen die Kinder nach Hause gehen.
Wenn die Kinder in der Mensa essen, brauchen sie eine Mensakarte. Alle Informationen hierzu erhalten Sie hier. Die Kinder können aber auch ihr Mittagessen mitbringen und dieses im OGS-Raum verzehren.
Ob Ihr Kind an einem oder an mehreren Tagen die OGS besucht, ist nach wie vor Ihre Entscheidung; Sie teilen dem OGS-Team einfach mit, an welchen Tagen Sie eine Betreuung wünschen: ogs[at]cusanus-gymnasium [dot] eu. Die Stadt Erkelenz erhebt hierfür derzeit einen monatlichen Beitrag in Höhe von 40 €.
Anmeldungen sind auch während des laufenden Schuljahres möglich, Abmeldungen im laufenden Schuljahr müssen hingegen mit der Stadt Erkelenz im Einzelfall besprochen werden. Die Anmeldung müssten Sie online über das Servicekonto.NRW vornehmen: https://service.erkelenz.de/
Die zuständige Kontaktperson bei der Stadt Erkelenz ist Frau Corsten: josefine.corsten[at]erkelenz [dot] de
Unterrichts- und Pausenzeiten
(nach Beschluss der Schulkonferenz vom 23.01.2020)In der Sekundarstufe I haben die Kinder bis zur 7. Klasse in der Regel bis zur 6. Stunde Unterricht (Unterrichtsende ist dann um 12:40 Uhr). Unsere beiden profile (MINT und bilingual) finden derzeit im zweiwöchigen Rhythmus Montagsnachmittags in der achten und neunten Stunde statt. In den Klassen 8 bis 9 haben die Schüler:innen gewöhnlich einmal wöchentlich bis zur 7. Stunde Unterricht (der Unterricht endet dann um 13:30 Uhr). In Klasse 10 endet der Unterricht in der Regel an einem Tag in der Woche um 15:05 Uhr, also nach der neunten Stunde.
In der Oberstufe haben die Schüler:innen gewöhnlich an zwei Tagen Nachmittagsunterricht (Sport, Orchester, Theater, Projektkurse). Nur in Ausnahmefällen werden nachmittags andere Fächer unterrichtet.
Stunden: |
Uhrzeit: |
1. / 2. |
07:30 - 09:00 |
3. |
09:05 - 09:50 |
Pause |
09:50 - 10:15 |
4. |
10:15 - 11:00 |
5. |
11:05 - 11:50 |
6. |
11:55 - 12:40 |
7. |
12:45 - 13:30 |
Stunden: |
Uhrzeit: |
1. / 2. |
07:30 - 09:00 |
3. |
09:05 - 09:50 |
Pause |
09:50 - 10:15 |
4. |
10:15 - 11:00 |
5. |
11:05 - 11:50 |
6. |
11:55 - 12:40 |
Pause |
12:40 - 13:35 |
8. / 9. |
13:35 - 15:05 |
Stunden: |
Uhrzeit: |
1. / 2. |
07:30 - 09:00 |
3. |
09:05 - 09:50 |
Pause |
09:50 - 10:15 |
4. |
10:15 - 11:00 |
5. |
11:05 - 11:50 |
6. |
11:55 - 12:40 |
7. |
12:45 - 13:30 |
Pause |
13:30 - 14:05 |
8. / 9. |
14:05 - 15:35 |
10. / 11. |
15:40 - 17:10 |
Der Förderverein des Cusanus-Gymnasiums besteht seit 1971.
In dieser Zeit wurden mit den Beiträgen der Eltern, deren großzügigen zusätzlichen Spenden, aber auch mit Spenden von anderen Institutionen der Schule umfangreiche Geldmittel für Lern- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt, die es uns erlauben, unsere Schule mit modernen Hilfsmitteln auszustatten, für die wegen der leeren Kassen der öffentlichen Hand keine Gelder bereitstehen. Ihre Kinder nutzen die angeschafften Lern- und Unterrichtsmittel in vielfältiger Form: Die Computer der Räume mit den neuen Medien und unserer Informatik-Kurse, die Instrumente der Musikgruppen, die Ausstattung unserer Bibliothek, die Teleskope der Astro-AG, die Mofas und Roller für den Verkehrsunterricht, Materialien für die Zirkus AG sind, um nur ganz wenige Beispiele zu nennen, Anschaffungen für unsere Schüler, die der Förderverein getätigt hat. Wir bitten Sie, wie in den vergangenen Jahren, durch Ihre Spende die Leistungen des Fördervereins auch in diesem Jahr zu unterstützen, soweit das noch nicht geschehen ist. Mit der Zahlung des Mitgliedsbeitrages von 1,00 Euro pro Monat, also 12 Euro pro Jahr auf das unten angegebene Konto werden Sie Mitglied des Fördervereins. Wir bitten aber auch die Eltern, die mehr geben können, ihre Spende so großzügig zu gestalten, wie es in vielen Fällen geschieht. Eine Kündigung ist nicht notwendig, die Mitgliedschaft bleibt so lange erhalten, wie Sie einen Beitrag leisten. Der Überweisungsbeleg gilt gleichzeitig als Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt.
Kontodaten:
Kreissparkasse Heinsberg
IBAN: DE71 3125 1220 0000 4160 08
BIC: WELADED1ERK