Adresse
Das Cusanus-Gymnasium Erkelenz zählt mit seinen nahezu 1600 Schüler*innen zu den größten Gymnasien des Landes. Dies eröffnet viele Möglichkeiten: Zum einen verfügen wir über ein breites und interessantes Fächerangebot, andererseits bieten wir unseren Schüler*innen auch außerhalb des Unterrichts Angebote an, sich entfalten zu können. Das Mitwirken an sozialen, musikalischen und kulturellen Projekten, das Erlernen von mehreren Sprachen und naturwissenschaftliches Experimentieren sowie vielfältige sportliche Möglichkeiten zeichnen unsere Schule aus und tragen dazu bei, dass wir auch nach Unterrichtsschluss für viele unserer Schüler*innen einen Lebensraum bieten.
Die Vielfalt unserer Schule und unser breites Fächerangebot und die damit verbundene Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten dient unserem eigentlichen Auftrag, nämlich der Persönlichkeitsentfaltung unserer Schüler*innen. Dass Wissen mehr ist als bloßes Auswendiglernen, sondern einhergeht mit emotionalen Prozessen, drückte bereits unser Namensgeber Nikolaus von Kues aus, indem er schrieb: „Ein natürlicher Appetit lässt uns nicht nur nach dem Besitz von Wissen, sondern nach dem Besitz von Weisheit streben, nach Wissen also, das man schmecken kann.“ Die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler*innen in den Blick zu nehmen, ihnen gute fachliche Kenntnisse zu vermitteln und sie für unsere Demokratie zu begeistern, all dies wird ausgedrückt mit dem, was wir sind: Das Cusanus-Gymnasium als Europaschule.
„Wir sind Europa!“
Nicolaus Cusanus verfolgte in seinem politischen Handeln die Einigung des christlichen Europa durch innere Reform und äußere Erweiterung. Im Zusammenschluss sollte Europa wider äußere Gefahren geschützt werden.
Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus (1401 bis 1464), könnte als Prototyp des politischen Gelehrten und als einer der Pioniere des europäischen Gedankens bezeichnet werden. Nicolaus Cusanus, deutscher Philosoph und päpstlicher Berater sowie Diplomat versuchte, die kirchliche Institution zu reformieren, scheiterte aber letztlich an dem Machtstreben seiner Zeit. Trotzdem ist sein Scheitern im Europa des 15. Jahrhunderts möglicherweise der Beginn der politischen Moderne. Für ein Europa, das heute mit anderen Krisen als die des 15. Jahrhunderts (Reformation, Konfessionskriege, Absolutismus) konfrontiert wird, ist Cusanus vielleicht mehr denn je von Bedeutung.
Philosophisch gilt Nikolaus von Kues als ein christlich-platonischer Aufklärer. Er vertritt den Standpunkt eines Sokrates: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ - eine Aussage, die uns Menschen zu Demut und Selbstreflektion verpflichtet - und verfolgt Platons Lehre vom belehrten Nichtwissen, die Mathematik und philosophische „Mystik“ (Gottesschau) zusammenzudenken vermochte.
Nicolaus Cusanus verfolgte in seinem politischen Handeln die Einigung des christlichen Europa durch innere Reform und äußere Erweiterung. Im Zusammenschluss sollte Europa wider äußere Gefahren geschützt werden. Cusanus trat für die Einheit der Religionen ein; nach Platon geht er von einem herrschaftsfreien Dialog zwischen vernunftbegabten Menschen aus. Ausgehend von dieser religiösen Toleranz billigte Cusanus dem Islam einen Wahrheitsgehalt zu. So fortschrittlich der Philosoph Cusanus dachte - als Diplomat und Berater handelte er durch und durch „katholisch“: die Lehre der Kirche sah er als das institutionelle Rückgrat Europas an. Feldzüge, Religionskriege und Machtstreben verhinderten jedoch eine Reform der Kirche und damit eine Reform Europas – Cusanus‘ Träume eines friedlichen Miteinanders unter Juden, Christen und Muslimen bleiben aber bis heute bestehen.
Im Sinne unseres Namensgebers fördern wir den europäischen Gedanken. Als zertifizierte Europaschule verfügen wir nicht nur über ein großen Angebot an fremdsprachlichen Unterricht, sondern pflegen seit vielen Jahren europäische und internationale Partnerschaften. Regelmäßig reisen Gruppen nach Frankreich, Belgien, in die Niederlande, nach Polen oder Australien, wo die Schüler*innen in Gastfamilien wohnen und so in besonderer Weise einen Einblick in die landestypische Kultur bekommen. Im Gegenzug reisen jedes Jahr europäische und internationale Freunde nach Erkelenz. Diese Austauschangebote werden durch Auslandspraktika ergänzt, die in den letzten Jahren immer beliebter werden.
Um den Schüler*innen, die teilweise zum ersten Mal wählen dürfen, eine Entscheidungshilfe zu geben, ist das WorldCafé als Workshop-Methode eine in Wahljahren inzwischen etablierte Veranstaltung am Cusanus, um unsere Schüler*innen in aktuelle politische Diskussionen einzubinden. Politiker werden eingeladen und diskutieren mit unseren Schüler*innen über aktuelle Themen. Gerade als Europaschule sehen wir uns verpflichtet, unsere Schüler*innen als mündige, europabewusste Bürgerinnen und Bürgern zu befähigen. Das World-Café reiht sich ein in die Vielzahl von Schulangeboten, die dem europäischen Gedanken und dem kulturellen Austausch gewidmet sind – man kann eben am „Cusanus“ das Leben in Europa für die Welt lernen!
Schulleitung - Kollegium
Jörg Diepenthal
Nicky Born
132 Kolleg*innen und sechs Referendar*innen unterrichten derzeit am Cusanus-Gymnasium.
Alle Kolleg*innen verfügen über eine dienstliche Mailadresse und sind über diese erreichbar. Hierzu müssen Sie das Kürzel und danach die einheitliche Endung eingeben: Kürzel@cusanus-gymnasium.eu. Über die Mailadresse können Sie dann Telefontermine oder Sprechstunden vereinbaren.
Verwaltung
Hausmeister
Hausmeister
Sekretärinnen
Nach § 74 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen hat die Schülervertretung (SV) im Rahmen des Auftrags der Schule insbesondere die Aufgabe,
die Interessen der Schüler*innen bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu vertreten und die fachlichen, kulturellen, sportlichen,
politischen und sozialen Interessen der Schüler*innen zu fördern. Alle Klassensprecher*innen und deren Stellvertreter*innen (die mit beratender Stimme) gehören
dem Schülerrat an und wählen eine*n Vorsitzende*n (Schülersprecher*in) und bis zu drei Stellvertretungen. Des Weiteren wählt der Schülerrat die Vertreter*innen
für die Schulkonferenz, für die Schulpflegschaft, für die Fachkonferenzen sowie die Vertreter*innen für überörtliche Schülervertretungen.
Unser Schülersprecher ist Luca Muhm, die Vertreter*innen sind Annabel Sturm,
Luke Rodenbücher und Philipp Dahm.
Die SV wird unterstützt von den gewählten Verbindungslehrer*innen. In diesem Schuljahr sind dies Frau Kreutz, Herr Grede und Herr Noever.
Alle gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden bilden die Schulpflegschaft. Ihre Vertreter*innen können ebenfalls – wie die Schulleiterin oder der
Schulleiter – beratend an den Schulpflegschaftssitzungen teilnehmen. Die Schulpflegschaft ist die Interessenvertretung aller Eltern. Sie bespricht
und berät Themen vorab, zu denen in der Schulkonferenz Entscheidungen getroffen werden sollen. Hier werden die unterschiedlichen Standpunkte der
gewählten Elternvertreter*innen ausgetauscht.
Unsere Schulpflegschaftsvorsitzende ist Frau Prof. Dr. Seeger, ihre Vertreter*innen sind Frau Heinrichs,
Frau Peppler und Herr Grauer. Neben Frau Prof. Dr. Seeger, Frau Heinrichs und Frau Peppler sind noch
Herr Kornik, Frau Storms und Herr Gottland die Elternvertreter*innen in der Schulkonferenz.
Sie können unsere Elternvertreter*innen über elternvertreter[at]cusanus-gymnasium [dot] eu kontaktieren.
Liebe Eltern!
Wenn Sie sich für eine Betreuung Ihrer Kinder nach Unterrichtsschluss interessieren, dann wäre für Sie die OGS des Cusanus-Gymnasiums interessant. Im Folgenden fasse ich die wichtigen Informationen (Stand November 2020) für Sie zusammen.
Sie melden ihre Kinder bei der Stadt Erkelenz/Schulamt/ Frau Corsten an. Die Anmeldung gilt dann für ein Schuljahr und es kostet ca. 35 Euro pro Kind pro Monat. Wünschenswert ist die Anmeldung vor den Sommerferien, aber Notfälle können auch später noch aufgenommen werden.
Die Betreuung findet montags bis donnerstags nach Bedarf statt, also in den Kernzeiten
von 11.50 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags bis 15.00 Uhr.
Ab 15.00 Uhr dürfen die Kinder nach Hause gehen oder abgeholt werden, nicht vorher.
Auch nicht, wenn der Bus um „fünf vor“ fährt. Dann muss man den späteren Bus
nehmen. Dies dient zur allgemeinen Strukturierung und Beruhigung des Tagesablaufs.
Nach ihrem Unterrichtsschluss melden sich die OGS-Kinder zuerst im OGS-Raum an.
Dort können sie auch ihre Schulsachen deponieren. Erst dann gehen sie zu gewählten
AGs oder in die Mensa oder spielen.
Die freie Mittagspause, die zum Essen und Spielen bzw. zur Erholung genutzt wird, geht
bis 13.45 Uhr. Danach erledigen alle Kinder ihre Hausaufgaben in einem ihnen
zugewiesenen Klassenraum. Dafür stehen uns zwei Hausaufgabenbetreuer zur
Verfügung, die jeden Tag kommen.
Alle Kinder müssen mindestens 30 Minuten arbeiten, auch die, die „keine
Hausaufgaben“ zu erledigen haben. Sie bekommen dann Arbeitsblätter.
Wichtig für die Hausaufgabenbetreuer ist, dass Sie Ihre Kinder mit uns zusammen dazu
anhalten, Ihren Schulplaner sorgfältig zu führen, damit die Hausaufgabenbetreuer die
erledigten Hausaufgaben auf Vollständigkeit überprüfen können.
Wenn die Kinder ihre Hausaufgaben fertig haben, dürfen sie spielen gehen.
Wir bieten vielfältige Spielmöglichkeiten im Gebäude und außerhalb an. Draußen können
die Kinder alle Ballspiele, wie z.B. Fußball und Basketball spielen, sich bewegen, die
Tischtennisplatten nutzen, innen bieten wir Bewegungsspiele wie z.B. Kicker spielen und
Waveboard fahren an. Aber vielleicht liest oder bastelt Ihr Kind gerne? Wir haben einen
Ruheraum zum Schmökern und unsere Betreuerinnen bieten Bastelmöglichkeiten an.
Das Benutzen von eigenen Handys zum Spielen oder Surfen o.ä. ist nicht erlaubt.
Wenn die Kinder in der Mensa essen, brauchen sie eine Mensakarte. Die bekommt man
bei der Stadt Erkelenz. Das Essen wird mindesten 24 Stunden vorher bestellt oder
abbestellt.
Sie können aber auch ihr Mittagessen mitbringen und im OGS- Raum verzehren.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich unter
der Mailadresse he@cusanus-gymnasium.eu. Oder Sie wenden sich an Frau Hoff-
Hermann, die Organisatorin der Orientierungsstufe unter der Mailadresse ho[at]cusanus-gymnasium [dot] eu
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Stephanie Heuner
Der Förderverein des Cusanus-Gymnasiums besteht seit 1971.
In dieser Zeit wurden mit den Beiträgen der Eltern, deren großzügigen zusätzlichen Spenden, aber auch mit Spenden von anderen Institutionen der Schule umfangreiche Geldmittel für Lern- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt, die es uns erlauben, unsere Schule mit modernen Hilfsmitteln auszustatten, für die wegen der leeren Kassen der öffentlichen Hand keine Gelder bereitstehen. Ihre Kinder nutzen die angeschafften Lern- und Unterrichtsmittel in vielfältiger Form: Die Computer der Räume mit den neuen Medien und unserer Informatik-Kurse, die Instrumente der Musikgruppen, die Ausstattung unserer Bibliothek, die Teleskope der Astro-AG, die Mofas und Roller für den Verkehrsunterricht, Materialien für die Zirkus AG sind, um nur ganz wenige Beispiele zu nennen, Anschaffungen für unsere Schüler, die der Förderverein getätigt hat. Wir bitten Sie, wie in den vergangenen Jahren, durch Ihre Spende die Leistungen des Fördervereins auch in diesem Jahr zu unterstützen, soweit das noch nicht geschehen ist. Mit der Zahlung des Mitgliedsbeitrages von 1,00 Euro pro Monat, also 12 Euro pro Jahr auf das unten angegebene Konto werden Sie Mitglied des Fördervereins. Wir bitten aber auch die Eltern, die mehr geben können, ihre Spende so großzügig zu gestalten, wie es in vielen Fällen geschieht. Eine Kündigung ist nicht notwendig, die Mitgliedschaft bleibt so lange erhalten, wie Sie einen Beitrag leisten. Der Überweisungsbeleg gilt gleichzeitig als Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt.
Kontodaten:
Kreissparkasse Heinsberg
IBAN: DE71 3125 1220 0000 4160 08
BIC: WELADED1ERK
Sie können die Videos über den kleinen Button rechts vom Lautsprecher-Symbol in den Vollbild-Modus schalten, um sie in voller Größe zu genießen.
Lernen Sie die Vielfältigkeit unserer Schule in all ihren Facetten kennen.