Jedes Kind hat vielseitige, wertvolle Begabungen. Eine Begabung ist zunächst eine Chance, um später eine besondere Fähigkeit zu erwerben und die eigenen Potentiale auszuschöpfen. Wir sind davon überzeugt, dass die Freude und die Begeisterung am Lernen sowie an der Entfaltung der eigenen Talente in jedem Kind vorhanden sind. Hier setzen wir am Cusanus-Gymnasium an: mit Zuwendung und Zeit zu eigenständigem Entdecken und Gestalten und durch die Erfahrung, dass es auf jeden ankommt, wenn man gemeinsam etwas schaffen will. Dabei stehen die Interessen der Kinder im Mittelpunkt, daher gibt es auch für alle Angebote keine Aufnahmebedingungen; die Kinder sollen sich frei entfalten können.
Wir ermöglichen all dies durch unsere Angebote:
- Unsere Profile sind flexibel, die Schüler:innen können zu bestimmten Zeiten ein- und aussteigen:
- Unser Musik-Profil erleichtert den Zugang zum Ensemble-Spiel.
- Unser bilinguales-Profil fördert die englische Sprache in Projektarbeiten.
- Unser MINT-Profil setzt beim entdeckenden Forschen an.
- Außerunterrichtlich fördern viele Arbeitsgemeinschaften die Talente der Kinder, etwa:
- Die Zirkus-AG fördert die Koordination auf vielseitige Weise.
- Der Sanitätsdienst und die Eine-Welt-AG erweitern das Bewusstsein der Schüler:innen für die soziale Verantwortung.
- Besonders die Kunst-AG sowie die Musical-AG fördern die Kreativität, die vielen Sport-AGs die Bewegung.
Für unsere sehr leistungsstarken oder auch hochbegabten Schüler:innen bieten wir
unterschiedliche Angebote an, die auf mehreren Säulen basieren. Das Cusanus-Gymnasium
ist eine Netzwerkschule der Landesinitiative
„Leistung macht Schule“ (LemaS). Als
Netzwerkschule werden wir in unserer Arbeit einerseits durch einen bundesweiten
Forschungsverbund und andererseits auf Landesebene durch das Landeskompetenzzentrum
für individuelle Förderung begleitet.
Und so bieten wir unterschiedliche Lernangebote an, etwa die Belegung von Parallelkursen
oder die Akzeleration. Die Akzeleration umfasst am Cusanus-Gymnasium
die Möglichkeit, Jahrgangsstufen zu überspringen oder in ausgewählten Fächern am
Unterricht höherer Stufen teilzunehmen (Drehtürmodell). Ein wichtiger Bereich der
Begabtenförderung ist unser Enrichment.
Enrichment bedeutet vertieftes Lernen, d.h. die Ergänzung des Unterrichtsangebots
durch Vertiefung bestimmter Themen innerhalb des Klassenunterrichts oder durch
zusätzliche Schwerpunkte außerhalb des Unterrichts. Auf diese Weise geben wir
unseren begabten und engagierten Schüler:innen neben der individuellen Förderung
im Unterricht mit vielfältigen Impulsen weitere Entwicklungschancen.
Unser Enrichment basiert auf zwei Bausteinen:
-
Expertenprojekt: Im Expertenprojekt arbeiten die Kinder eine Doppelstunde in der
Woche. Die Schüler:innen verlassen in zwei Einzelstunden unterschiedlicher Fächer
den Klassenverbund, um an einem selbstgewählten Projektthema zu arbeiten. Hierbei
werden sie von einer Lehrkraft unterstützt, die auch erster Ansprechpartner für
die Schüler:innen ist. In unserem Selbstlernzentrum stehen den Schüler:innen
iPads sowie eine vielseitige Bibliothek zur Verfügung.
-
Stunden des selbstbestimmten Arbeitens: Engagierte und leistungsstarke
Schüler:innen dürfen in ausgewählten Stunden an einem Projektthema ohne weitere
Anleitung im Selbstlernzentrum arbeiten.
Wettbewerbe und weiterführende Angebote
Viele Fachschaften unserer Schule bieten ganz unterschiedliche Wettbewerbe an,
in denen die Schüler:innen ihre besonderen Begabungen unter Beweis stellen können.
Hierbei werden sie von erfahrenen Lehrer:innen unterstützt, z.B. Bundeswettbewerb
Mathematik, Essaywettbewerb, Certamen Carolinum, Chemie-Olympiade, Roboter-Wettbewerbe.
Internationale Sprachdiplome
Am Cusanus-Gymnasium können in den Fremdsprachen Französisch und Englisch Sprachdiplome
erworben werden (DELF, CertiLingua, Cambridge Certificate).
Juniorstudium
Das Juniorstudium richtet sich an besonders begabte Schüler:innen der Jahrgangsstufen
10 bis 13. Sie können parallel zur Schule am regulären Lehrbetrieb der Hochschule
teilnehmen und dabei oft auch Leistungsnachweise erbringen, die bereits für das spätere
Studium anerkannt werden.
Stipendien
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können auch für unterschiedliche Stipendien
vorgeschlagen werden, beispielsweise für die Studienstiftung des deutschen Volkes,
das Cusanuswerk oder auch die Roland Berger Stiftung.