Adresse
So sieht unser Schulalltag aus...
Musik am Cusanus
Ob Big Band, Chor, Musical oder Orchester – im Cusanus wird Musik ganz groß geschrieben.
WeiterlesenTheater am Cusanus
Kultur ist traditionell bei uns am Cusanus fest verankert. Die vielen Veranstaltungen der letzten Jahre zeigen, wie lebendig unsere Schule ist.
WeiterlesenSport am Cusanus
Das Fach Sport wird am Cusanus als vielfältiger Fachbereich gepflegt und stellt ein essenzielles Element in unserem Schulleben dar.
WeiterlesenSchüleraustausch
Wir bieten die Möglichkeit, sich kulturell durch den Aufenthalt in fremden Ländern fortzubilden.
WeiterlesenThementage
Um möglichst vielfältige Möglichkeiten der Orientierung zu gewährleisten, bieten wir die verschiedensten themembezogenen Tage an.
WeiterlesenWettbewerbe
In den unterschiedlichsten Wettbewerbskategorien können die Schüler*innen ihre Kompetenzen mit Freude beweisen.
WeiterlesenKultur ist traditionell bei uns am Cusanus fest verankert. Die vielen Veranstaltungen der letzten Jahre zeigen, wie lebendig unsere Schule ist. Unsere musikalischen Ensembles in den Jahrgangsstufen 5 und 6 führen unsere Schüler*innen in die Welt des gemeinsamen Musizierens ein. In der Oberstufe angelangt, erfüllen dann unsere großen Musikensembles das Atrium mit Leben und unser Schulorchester, unsere BigBand oder unser Oberstufenchor, der regelmäßig mit Schüler*innen der Erprobungsstufe verstärkt wird, treten nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Schule auf, sei es im Rahmen von Austauschen oder Stadtfesten. Unsere Veranstaltung Musik im Cusanus spezial, in der unsere Schüler*innen ihr musikalisches Können als Solist*innen oder auch in kleinen Ensembles präsentieren können, führt Jahr für Jahr die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen zusammen und ist zu einer festen Komponente unseres Veranstaltungskalenders geworden.
Die Cusanus BigBand
Mehr zur BigBandDas Cusanus Orchester
Mehr zum OrchesterOberstufenchor
Mehr zum OberstufenchorTheater am Cusanus
Für alle Schüler*innen der Sekundarstufe I, die gerne singen, tanzen und Theaterspielen, bietet Frau Manns die Musical AG an. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, Ihr müsst lediglich Spaß und Freude an Gesang und Theater haben. So sind alle Schüler*innen von Klasse 5-9 ganz herzlich willkommen! Die Proben finden immer freitags in der 7. Stunde statt (manchmal auch in der 8./9. Std.).
Hier eine kleine Übersicht und ein paar Impressionen unserer bisherigen Aufführungen:
Datum | Titel | Detail | Bisherige Aufführungen |
---|---|---|---|
Juni 2018 | Rotasia- eine Geschichte aus dem Morgenland | Zeitungsartikel der Rheinischen Post | |
Juni 2019 | Coco Superstar - und unsere Schule steht Kopf | Zeitungsartikel der Rheinischen Post |
Impressionen
„Das Theater ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen."— Max Reinhardt (Regisseur, Theaterleiter & Schauspieler)
Bereits seit vier Jahrzehnten können die Schüler*innen am Cusanus-Gymnasium ihren eigenen Körper „erfahren“ und theatral einsetzen: Das Theater besitzt eine lange Tradition und kann zurückschauen auf über 45 unterschiedliche Theater- und Musicalaufführungen, die immer auf den zahlreichen Ideen und kreativen Vorstellungen unserer Schüler*innen aufbauen. Egal ob ernst oder lustig, ob in der klassischen Theatertradition oder in modernen Adaptionen, ob textintensiv oder ausdrucksstark – Theater am Cusanus-Gymnasium bedeutet Vielfalt, Ausdrucksmöglichkeit, Kunst und auch Spaß!
„Literatur praktisch“
Ab der Q1 haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, sich um einen Platz in dem zweistündigen Kurs „Literatur praktisch“ zu bewerben. Dabei können sie wählen, ob sie gerne als Schauspieler oder eher in dem Bereich Inspizienz (Organisation hinter der Bühne, Layout etc.) teilnehmen möchten.
Abgesehen von den zwei regulären Unterrichtsstunden trifft sich das Ensemble vor den Aufführungen regelmäßig am Wochenende, um für die anstehende Aufführung zu proben.
Phase 1: Die „Workshop“-Phase
In einer mehrwöchigen „Workshop“-Phase zu Beginn erweitern die Schüler*innen ihre Kompetenzen in der Wahrnehmung, der Körpersprache, der Koordination und der theatralen Präsenz und trainieren sich in vielerlei kleinen Übungen und ersten eigenen Improvisationen. Hier stehen die Annäherung der Kursmitglieder, die Entwicklung eines positiven Körpergefühls und auch Spaß im Vordergrund.
Phase 2: Ein Theaterstück vorbereiten
Im Anschluss wird dann im Kurs das konkrete Drama oder die Adaption eines bekannten Stücks erarbeitet. Hierzu gehören gleichermaßen die Textentwicklung, die Planung und Realisierung des Bühnenbildes, das Licht- und Tonkonzept, die Plakat- und Werbearbeit, wie auch das „klassische“ Schauspieltraining. Die Schüler*innen entwickeln gemeinsam ein Verständnis für ihre Rolle (Figurengestaltung, Sprache, Gestik und Bewegung, Kleidung und Accessoires, markante Persönlichkeitszüge etc.) und üben sich in der Darstellung und Performanz ihrer „Rollen-Ichs“ in den unterschiedlichen Szenen und in der Entwicklung innerhalb des Stücks.
Das Finale: „Auf den Brettern, die die Welt bedeuten“
Unsere Aufführungen finden zwischen den Oster- und den Sommerferien statt und bilden damit einen festen Baustein in dem umfangreichen und vielseitigen Theater- und Kulturangebot des Cusanus-Gymnasiums. Die Probentermine häufen sich zu diesem Zeitpunkt, denn es geht an den Feinschliff und es wird in Kostüm und voller Maske geprobt, wobei Licht und Ton angepasst und perfektioniert werden…
Wir freuen uns, mit Euch und Ihnen bei einer der nächsten Aufführungen ins Gespräch zu kommen, und wir freuen uns natürlich auf Euren und Ihren Besuch!
Boris Mischnik und Monic Steufmehl
Die Zirkus-AG ist schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schullebens am Cusanus Gymnasium und bietet ein facettenreiches Angebot für Schüler*innen aller Altersklassen. In folgenden Bereichen können die Schüler*innen kreativ tätig werden und ihr Bewegungsrepertoire erweitern:
Alle zwei Jahre laden wir zu einer Vorstellung ein, bei der die Schüler*innen ihre künstlerischen Fähigkeiten auf kreative Art und Weise inszenieren und präsentieren können. Unsere letzte Aufführung fand im März 2018 unter dem Titel "In 80 Tagen um die Welt" statt. Die nächste Aufführung planen wir für November 2020.
Regelmäßige Unterstützung bekommen wir von den Gruppen "Bühnenbau", "Technik" sowie "Maske".
Die Zirkus-AG unterstützt auch mit kleineren Darbietungen verschiedenste Veranstaltungen an unserer Schule, wie z.B. das Sommerfest oder die Informationstage der zukünftigen Fünftklässler.
Es freuen sich auf Euch: Frau Dömkes und Frau Stock
Das Fach Sport wird an der Europaschule Cusanus-Gymnasium Erkelenz (CGE) als vielfältiger Fachbereich gepflegt und stellt ein essenzielles Element in unserem Schulleben dar. Dieser hohe Stellenwert zeigt sich nicht nur durch den abwechslungsreichen schulinternen Lehrplan, sondern auch durch das breitgefächerte außerunterrichtliche Sportangebot, das sowohl durch engagierte und motivierte Schüler*innen bzw. Lehrer*innen als auch durch eine außergewöhnliche sportliche Ausstattung möglich gemacht wird. Somit versucht unsere Schule dem hohen Stellenwert und den besonderen Potentialen, die das Fach Sport bietet, durch unterschiedliche und vielschichtige Einbettung in den Schulalltag gerecht zu werden.
Der schulinterne G9-Lehrplan des Cusanus-Gymnasiums sieht vor, dass das Fach Sport in jeder Jahrgangsstufe mindestens dreistündig unterrichtet wird, wobei in der sechsten und achten Jahrgangsstufe Schwimmunterricht im benachbarten ERKA-Bad stattfindet. Neben der hohen Zahl an Sporthallen machen die fußläufige Erreichbarkeit des Erkelenzer Schwimmbades und des Willi-Stein-Stadions sowie die direkt an das Schulgelände angrenzenden Natur-, Kunstrasen- und Beachvolleyballplätze den großen Standortvorteil des Cusanus-Gymnasiums für das Fach Sport deutlich. Inhaltlich werden am Cusanus alle zentralen Bewegungsfelder (Leichtathletik, Schwimmen, Spielsportarten, Kämpfen und Ringen, Turnen, Tanzen) schülerorientiert und binnendifferenziert unterrichtet. Dabei wird der Sport nicht auf den Leistungsgedanken reduziert, sondern mehrdimensional betrachtet, sodass auch das Bewegungslernen, Bewegungsgestaltung, Umgang mit Wagnissituationen, Kooperation/Konkurrenz und die Gesundheitsförderung zentrale Komponenten des Sportunterrichts sind.
Sicherlich außergewöhnlich ist, dass Sport ab dem Schuljahr 2020/2021 für interessierte Schüler*innen in den Klassenstufen 7 (vierstündig) und 8 (dreistündig) als bilingual unterrichtetes Fach angeboten wird, um die vielseitigen, motivierenden Inhalte, sozialen Interaktionssituationen und Sprechanlässe des Sportunterrichts zu nutzen, und so die sprachlichen Kompetenzen in Englisch anwendungsbezogen in authentischen Kontexten zu erweitern. Sport steht damit an unserer Europaschule am Anfang des bilingualen Sachfachlernens mit der Arbeitssprache Englisch, das in der Sekundarstufe I in den Fächern Geschichte und Biologie fortgesetzt wird und als Geschichte bilingual sogar bis zum Abitur fortgeführt werden kann.
In der Oberstufe bietet das Cusanus-Gymnasium den Schüler*innen ebenfalls ein breit gefächertes Sportangebot an. Nach dem inhaltlich und perspektivisch vielseitig angelegten Sportunterricht in der Einführungsphase, können sich die Schüler*innen in der Qualifikationsphase gemäß ihrem sportlichen Interessen und Stärken spezialisieren und z.B. zwischen Sport-Profilkursen mit den Schwerpunkten Leichtathletik, Basketball, Fußball, Badminton, Tischtennis, Volleyball, Handball, Gymnastik-Tanz, Turnen oder auch Schwimmen, das an vielen Schulen in der Oberstufe nicht mehr angeboten werden kann, wählen.
Darüber hinaus bietet das CGE als eine der wenigen Schulen in NRW in der Qualifikationsphase jedes Jahr einen Sport-Leistungskurs an, dessen Profil traditionellerweise aus Leichtathletik und einer Spielsportart besteht. Der Kurs wird im Umfang von fünf Wochenstunden an einer Sportstätte und im Kursraum unterrichtet und bereitet auf das Sport-Zentralabitur vor, das aus einer mehrteiligen praktischen Prüfung und zentralen Klausur besteht.
Neben dem Sportunterricht wird den Schüler*innen viel Gelegenheit gegeben, ihre Freude am Sport und ihre Leistungsbereitschaft in Wettkämpfen zu zeigen und weiter auszubilden. Deshalb setzt sich die Fachschaft Sport sehr für die Teilnahme der Schulmannschaften an Wettkämpfen in unterschiedlichsten Sportarten (z. B. Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Fußball, Handball, Basketball, Badminton, Tennis, Volleyball, Tischtennis) und in allen Jahrgangsstufen ein. Erfreulicherweise konnten bereits einige beachtliche Erfolge bei „Jugend trainiert für Olympia“ erzielt werden. Besonders in den Bereichen Turnen, Leichtathletik, Tischtennis, Fußball und Volleyball konnten Landes- und Bundesfinals erreicht werden. Auch die Teilnahme am Köln-Marathon ist für viele interessierte Schüler*inneninnen auf Grund der besonderen Atmosphäre jedes Jahr ein absolutes Highlight.
Als jährliche, traditionelle sportliche Höhepunkte sind am Cusanus-Gymnasium die Bundesjugendspiele Turnen (in den Jahrgangsstufen 5-7), die Bundesjugendspiele Schwimmen (Jahrgangsstufe 6) und die Bundesjugendspiele Leichtathletik (in den Jahrgangsstufen 5 und 7-9) etabliert. Außerdem bereichern sportliche Bewegungsangebote und Aufführungen die „Kennenlern-Tage“, den „Tag der offenen Tür“ und das Sommerfest der Unterstufe.
Darüber hinaus können sich die Schüler*innen an der vielfältigen AG-Landschaft (siehe AG-Liste) erfreuen und somit ihre Bewegungserfahrungen in einer ungezwungenen und notenfreien Lernatmosphäre erweitern, bei der nicht die Leistung und das Erbringen von Noten, sondern der Spaß am Sport im Vordergrund steht, ganz nach dem Motto „Erlebnis statt Ergebnis“. Unter den vielen Angeboten sind hier beispielhaft die Schwimm-AG, in denen die Schüler*innen ihre Freunde an Bewegung im Wasser ausleben und Schwimmfähigkeit verbessern können, und die Zirkus-AG zu nennen, in der kleine und große Cusaner*innen gemeinsam beindruckende, wahrlich zirkusreife tänzerische, akrobatische oder kabarettistische Aufführungen erarbeiten, die sie regelmäßig zu verschiedenen Anlässen und mit viel Applaus präsentieren.
Besonders bereichernd für die Sportlandschaft am Cusanus ist ferner, dass Schüler*innen, die selbst viel Spaß am Sport haben und diese Freude gerne auch anderen Kindern vermitteln möchten, sich zu Sporthelfern ausbilden können und in ihrer Funktion als Sporthelfer AGs leiten, den Mittagspausensport betreuen oder bei Sportfesten/Wettkämpfen als Mitorganisatoren mitwirken. Für die erfolgreiche Ausbildung erhalten die Schüler*innen ein entsprechendes Zertifikat und das begehrte Sporthelfer-T-Shirt.
Die Ausbildung können die Schüler*innen außerschulisch für weitere Tätigkeiten in umliegenden Vereinen nutzen, mit denen das Cusanus-Gymnasium zum Teil auch bereits Kooperationen pflegt. Diese Kooperationen sind im Moment auch dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Kolleginnen und Kollegen unter anderem in den Bereichen Fußball, Tennis, Schwimmen, Turnen, Handball und Volleyball vorhanden.
Eine einzigartige Erfahrung erleben die Schüler*innen der Einführungsphase auf der jährlich stattfindenden achttägigen Skiexkursion ins Ahrntal, Südtirol. Hier können die Schüler*innen sowohl Ski- als auch Snowboardkurse bei dafür ausgebildeten Lehrkräften belegen und somit ihre Bewegungserfahrungen als Anfänger und Fortgeschrittener erweitern. Schließlich erfreut sich auch die traditionelle Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 8 nach Bütgenbach auf Grund der Wahlmöglichkeit aus einem vielseitigen Sportangebot, das u.a. Segeln- und Surfen einschließt, großer Beliebtheit.
Seit dem Jahr 2000 heißt es im Winter für viele Schüleri*nnen der Einführungsphase (Eph) „auf die Bretter – fertig – los!“
Ganz gleich ob auf dem Snowboard oder auf den Skiern, am Ende der körperlich anstrengenden Fahrt haben alle Schüler*innen ihre Berge und Herausforderungen gemeistert und kehren mit vielen glücklichen Momenten und Erinnerungen zurück, die auch noch lange nach dem Schulabschluss für Gesprächsstoff sorgen.
Die Chance, die Natur unmittelbar zu erfahren und sich auf wechselnde Witterungsbedingungen in den Alpen einzulassen, ist für die Heranwachsenden im schulischen Kontext einmalig. Aber auch das Gefühl der Freiheit und Entschleunigung wird nahbar. Allein vom Gipfelkreuz auf 3.000m hohe Gebirgsketten zu schauen verschlägt dem ein oder anderen den Atem.
Unvergleichlich ist auch die Möglichkeit des Selbsterlebens in Verbindung mit der Natur und der Bewegung. Die spezifisch wintersportliche Bewegungserfahrung gibt den Schüler*innen stets eine direkte Rückmeldung über die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten, das neue Sportgerät bei verschiedensten Bedingungen zu beherrschen. Geduld, Konzentration und Selbstbeherrschung werden genauso gefördert wie Risiko- und Geschwindigkeitseinschätzung.
Bei all‘ den motorischen Lernzielen steht jedoch die Freude am Fahren und der Spaß in der Gemeinschaft nicht an letzter Stelle! Neben den Schneesportkursen, die von den Lehrer*innen des Cusanus Gymnasiums geleitet werden, ist das Wochenprogramm mit attraktiven Erlebnissen gefüllt. So begeistern beispielsweise seit Jahren die Teilnahme am Nachtrodeln genauso wie die spektakulären Skishows am Abend.
Hinzu kommt die Aufgeschlossenheit der Menschen vor Ort und natürlich das gute Essen, welches man in der Umgebung der wunderschönen Südtiroler Alpen genießen kann.
Insgesamt stellt sich die Schneesportwoche immer wieder aufs Neue als wertvolle Fahrt zur Persönlichkeitsentwicklung im sportlichen, emotionalen, ökologischen und sozialen Bereich dar.
Wir freuen uns daher auf noch viele weitere Schneesportwochen!
Wohin geht es? | Wer ist Ansprechpartner? | Austausch-Übersicht |
---|---|---|
Adelaide / Australien | Barbara Moldenhauer | |
Cluny, Fragny/ Frankreich | Maria Jorias / Petra Jungilligens / Claire Guillemaud-Jöris | |
Antwerpen / Belgien | Bernd Kehren | |
Raalte / Niederlande | Richard Jansen | |
Nijmegen / Niederlande | Christina Uerlings | |
Breslau / Polen | Thorsten Odenthal | |
Europafahrt Brüssel | Dr. Kenan Holger Irmak | |
Gedenkstättenfahrten | Dr. Kenan Holger Irmak/ Richard Jansen |
Deutsch – französische Schüleraustauschprogramme
Ein deutsch-französisches Schüleraustauschprogramm, Dauer 2-3 Monate: Das Programm "Brigitte Sauzay" (vom DFJW = Deutsch-französisches Jugendwerk unterstützt)
Für Schüler*innen, die sich intensiver mit der französischen Sprache auseinandersetzen möchten als dies im Unterrichtsrahmen möglich ist, gibt es einen individuellen deutsch-französischen Schüleraustausch: das Programm Brigitte Sauzay (2-3 Monate in Frankreich/ 2-3 Monate in Deutschland). Es handelt sich um ein europäisch anerkanntes Austauschprogramm.
Der Austausch von Familie zu Familie stellt die direkteste Möglichkeit dar, ein fremdes Land, seine Sprache, seine Kultur und seine Menschen kennenzulernen. Voraussetzung dafür ist eine aufgeschlossene Einstellung dem fremden Land und dem Austauschpartner gegenüber. Ein Schüleraustausch fordert von den Beteiligten ein hohes Maß an Einsatz, Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Energie und Einfühlungsvermögen. Nur durch die Bereitschaft, diesen Einsatz auf beiden Seiten zu erbringen, ist ein Erfolg möglich. Dies gilt auch für die Gastfamilien.
Beim Austausch von Familie zu Familie übernehmen die Austauscheltern für den Gast die gleiche Verantwortung wie für ihr eigenes Kind. Sie versuchen, dem ausländischen Jugendlichen die Eingewöhnung in den neuen Lebenskreis zu erleichtern. Sie bemühen sich ebenfalls, die Verbesserung der Deutschkenntnisse des Gastes gezielt zu unterstütze – auch wenn in Einzelfällen nur geringe Anfangskenntnisse vorhanden sind. Die Gestaltung des Aufenthaltes bleibt den einzelnen Familien überlassen.
Wer Interesse an einem solchen Austausch hat, findet in einem ersten Schritt auf der Website des Deutsch-Französischen Jugendwerks nähere Informationen. Hier kann ein(e) Austauschpartner*in gefunden werden. Das „Austauschdossier" wird daraufhin ausgefüllt und vom Schulleiter unterschrieben.
Seit 2009 haben 10 Schülerinnen des Cusanus-Gymnasiums Erkelenz – und somit auch 10 französische Schülerinnen– das Abenteuer gewagt und an diesem Austausch teilgenommen. 2019/2020 sind dabei oder/und haben am Programm teilgenommen:
Trotz des „choc des cultures" lohnt es sich immer, über seinen Schatten zu springen und seinen Horizont zu erweitern!
Für Fragen zum Programm aller Art ist Frau C. Guillemaud-Joeris die Ansprechpartnerin und die Betreuerin.
Frangy (nahe den Französischen Alpen) und Isigny (südliche Normandie)
Für die Schüler*innen der Mittelstufe (Jahrgangsstufe 8, in Ausnahmefällen auch 7) gibt es die Möglichkeit, an einem ca. einwöchigen Austausch mit einem Collège in Frankreich teilzunehmen.
Unsere Partnerschule ist ein kleines Collège in Frangy, in der Nähe von Annecy (am Rande der französischen Alpen). Da allerdings dort nicht in jedem Jahr eine Austauschgruppe zustande kommt, haben wir Kontakt zu einer Schule in der südlichen Normandie aufgenommen: Isigny liegt nur 35 km vom Weltkulturerbe Mont Saint Michel entfernt in einer ländlich geprägten Gegend.
Unsere Schüler*innen sind dort in Gastfamilien untergebracht, besuchen die Schule, beteiligen sich an gemeinsamen Aktivitäten und erkunden bei Gruppenausflügen die Umgebung und deren Sehenswürdigkeiten. Im Gegenzug nehmen sie für die gleiche Zeitdauer ihren französischen Austauschpartner auf. Wir gestalten für den Besuch der
französischen Austauschschüler*innen bei uns in Erkelenz auch ein Programm, bei dem sie nicht nur einen Einblick in den deutschen Schulalltag bekommen, sondern auch möglichst viel Schönes von Deutschland sehen, beispielsweise Aachen und Köln.
Bei all diesen gemeinsamen Unternehmungen und der Zeit, die zu Hause bei der jeweiligen Familie verbracht wird, lernen sich die Austauschpartner recht gut kennen – zum Teil entwickeln sich daraus dauerhafte Freundschaften, so dass sie auch über den offiziellen Austausch hinaus in Kontakt bleiben. Insgesamt ist ein Austausch eine
einzigartige Möglichkeit, das Familien- und Alltagsleben eines anderen Landes kennenzulernen – und ganz nebenbei auch noch die Sprachkenntnisse zu verbessern.
Die Kosten hierfür betragen ca. 220 € - Ansprechpartnerin ist Frau Jungilligens (Ju).
Mein Austausch in die Bretagne
Ich heiße Franziska Rüller und besuche die neunte Klasse. Anfang des letzten Jahres, oder genauer, vom 9. Februar bis zum 6. April, habe ich einen zwei-monatigen Austausch mit einem Mädchen in meinem Alter in der Bretagne, in Frankreich gemacht. - von Franziska Rüller
Seit dem Schuljahr 2018/2019 nimmt ein Differenzierungskurs Niederländisch der Jahrgangsstufe 9 an dem Projekt „Nachbarsprache und buurcultuur“ teil.
Ins Leben gerufen wurde diese Form des interkulturellen Austausches durch die Universität Duisburg-Essen und die Radboud Universiteit Nijmegen.
Der Austausch wird im Rahmen des Interreg V-Programms gefördert.
Zusammen mit unserer niederländischen Partnerschule – dem Stedelijk Gymnasium Nijmegen – fördern wir bei unseren Schüler*innen durch gemeinsames Lernen den interkulturellen Austausch.
Aufgebaut wird der Kontakt bereits im Unterricht und wird bei passenden Lernsituationen eingebaut. Durch gemeinsame Exkursionen, z.B. in Nijmegen, Köln oder Erkelenz, wird dieser
grenzüberschreitende Kontakt noch intensiviert, so dass unsere Schüler*innen sowohl in der niederländischen Sprache als auch in Aspekten der Kultur gefördert werden.
Mehr Informationen über das Projekt auf: https://www.ru.nl/nachbarsprache
Homepage der Partnerschule: https://www.stedelijkgymnijmegen.nl
Ansprechpartnerin ist Frau Uerlings (Ue).
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen richtet sich an Schüler*innen, die Interesse an Sprachen und anderen Kulturen haben. Dabei bietet er die Teilnahme für verschiedene Zielgruppen an: Sowohl im SOLO- als auch im TEAM-Wettbewerb können Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis stellen.
Beim Wettbewerb SOLO (Klassen 8 bis 10) bearbeiten Schüler*innen nicht nur Aufgaben zur Landeskunde und zum Vokabelwissen, sondern stellen auch ihre Kreativität und Begeisterung für die Sprache bei der Bearbeitung eines freien Schreibauftrags unter Beweis. Bereits vor dem Prüfungstag laden die Teilnehmer einen Videobeitrag hoch.
Jährlich nehmen mehr als 15.000 Schüler*innen beim Bundeswettbewerb teil, wobei sich Lehrkräfte in ganz Deutschland engagieren und die Schüler*innen bei ihrer Vorbereitung unterstützen. Die Teilnehmer können Stipendien, Sprachreisen oder Bücherpreise gewinnen. Außerdem werden die größten Talente zum Sprachenturnier eingeladen.
Seit dem Schuljahr 2019/20 nimmt auch das Cusanus-Gymnasium Erkelenz am Wettbewerb unter der Betreuung von Frau Anna Kaulen teil, damit die Begabungen der Schüler*innen besonders gefördert werden.
Bei Fragen richten Sie sich gerne an Frau Kaulen oder besuchen Sie die Homepage des Wettbewerbs.
Weitere Wettbewerbe am Cusanus
Informatik-Biber-Wettbewerb
Der Wettbewerb
Der Informatik-Biber ist ein jährlich im November stattfindender internationaler Informatik-Wettbewerb. Inhalte des Wettbewerbs sind Denkaufgaben, die den Schüler*innen in kreativer Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik nahebringen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt über die Website des Wettbewerbs online im Multiple-Choice-Verfahren. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden, erste und zweite Platzierungen erhalten kleine Sachpreise.
Der Wettbewerb am CGE
Zurzeit nehmen alle MINT- und Informatikkurse im Rahmen des Unterrichtes am Informatik-Biber-Wettbewerb teil. Interessierte Schüler*innen, die das Fach Informatik nicht belegt haben, aber gerne am Wettbewerb teilnehmen möchten, können sich an Frau Thies wenden, um die nötigen Zugangsdaten zu erhalten.
Ansprechpartner am CGE: Frau Thies
Weiterführende Informationen: https://bwinf.de/informatik-biber/
Jugendwettbewerb Informatik
Der Wettbewerb
Der Jugendwettbewerb Informatik besteht aus drei Runden, von denen die ersten beiden online im Browser ausgetragen werden – in der Schule oder von zuhause. Dabei werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Die erste Runde beginnt üblicherweise im Februar, die zweite Runde findet vor den Osterferien statt. Bereits danach werden allen Teilnehmer*innen Urkunden und ggf. Sachpreise zugesandt. Die dritte Runde findet zusammen mit der ersten Runde des Bundeswettbewerb Informatik vom 1. September bis Ende November statt. Die Aufgaben der dritten Runde, die eigenständig bearbeitet werden müssen und dann eingesendet werden, sind gleichzeitig auch Junioraufgaben für die erste Runde des BwInf.
Der Wettbewerb am CGE
Leistungsstarke Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe können im Rahmen des Informatik-Unterrichtes an den ersten beiden Runden des JWINF teilnehmen. Die dritte Runde muss von den Schüler*innen individuell zuhause bearbeitet werden.
Ansprechpartner am CGE: Frau Thies
Weitere Informationen: https://bwinf.de/jugendwettbewerb/
Der Bundeswettbewerb Informatik (BwInf)
Der Wettbewerb
Der Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) ist ein jährlich durchgeführter bundesweiter Wettbewerb für Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe. In drei Runden werden schließlich fünf bis sieben Bundessieger und fünf bis sieben weitere Preisträger ermittelt. Die Bundessieger werden in der Regel ohne besonderes Aufnahmeverfahren in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Weiterhin werden Geld- und Sachpreise vergeben.
Der Bundeswettbewerb Informatik beginnt und endet im September und besteht aus drei Runden. In den ersten beiden Runden sind Aufgaben in Heimarbeit zu bearbeiten und zu dokumentieren; Gruppenarbeit ist dabei nur in der ersten Runde erlaubt. In der ersten Runde sind in der Regel fünf einfache, in der zweiten Runde drei deutlich schwierigere Aufgaben zu bearbeiten. Zusätzlich finden sich in der ersten Runde zwei Junioraufgaben, die nur von Teilnehmer*innen bis einschließlich Jahrgangsstufe 10 (im G8: Einführungsphase) gelöst werden dürfen.
Der Wettbewerb am CGE:
Schüler*innen der Informatik-Kurse der Oberstufe erhalten die Aufgaben durch die Fachlehrer. Eine Teilnahme ist individuell möglich.
Ansprechpartner am CGE: Frau Thies
Weitere Informationen: https://bwinf.de
Das Team CuKI (Cusanus Künstliche Intelligenz), bestehend aus zehn Schüler*innen der Q- Phase, nimmt als eines der zehn besten Teams Deutschlands teil und ist dieses Jahr sogar in der Endrunde des bundesweiten Wettbewerbs CanSat des DLR und der ESA.
In diesem Wettbewerb entwickeln, bauen und programmieren die Schüler*innen einen eigenen Satelliten in der Größe einer Getränkedose, der mithilfe einer Rakete auf eine Höhe von mehreren hundert Metern geschossen wird und dann an einem Fallschirm zu Boden sinkt. Während der Flugphase werden zwei Missionen durchgeführt und die Messdaten über die OnBoard-Elektronik verarbeitet und ausgewertet.
Ansprechpartner am CGE: Herr Jordans
Weitere Informationen: https://www.cansat.de
Mathematik-Känguru
Der Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit. Er findet jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig statt. Er soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern.
Der Wettbewerb am CGE
Schüler*innen aller Jahrgangsstufen werden über die Mathematik-Fachlehrer eingeladen, am Känguru-Wettbewerb teilzunehmen. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Rätseln und Knobeleien sowie ein kleines Spiel als „Preis für alle”. Die erfolgreichsten Teilnehmer*innen werden mit Sachpreisen ausgezeichnet
Um alle Schüler*innen mit dem Wettbewerb vertraut zu machen, ist geplant, alle Jungen und Mädchen der Jahrgangsstufe 5 verpflichtend am Mathematik-Känguru-Wettbewerb teilnehmen zu lassen.
Ansprechpartner am CGE: Frau Thies
Weitere Informationen: https://www.mathe-kaenguru.de
Mathematik-Olympiade
Das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder „Bildung und Begabung“ informiert auf
https://www.mathe-wettbewerbe.de/mo/klassenstufe-5-bis-13:
„Die Mathematik-Olympiade wird für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 in drei, ab Klassenstufe 8 in vier Runden veranstaltet. […] Die Schulrunde startet jährlich zum Beginn des neuen Schuljahres, frühestens am 1. August. Der genaue Termin variiert von Bundesland zu Bundesland. […]
Wettbewerbsrunden:
Ansprechpartner am CGE: Herr Peter
Weitere Informationen: https://www.mathe-wettbewerbe.de/mo/klassenstufe-5-bis-13
Die Arbeitsgemeinschaft „Jugend forscht“ bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Interessen und Fähigkeiten im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu entwickeln. Dies geschieht durch Projekte und Experimente, die von den Schüler*innen mit Unterstützung der Lehrkräfte selbst entwickelt und durchgeführt werden. Ausgangspunkt der Projekte sind immer Ideen und Fragen der teilnehmenden Schüler*innen. Ein Schüler der EPH beobachtete im Rahmen seines Projekts beispielsweise das Pflanzenwachstum in Abhängigkeit von Musik, während zwei Fünftklässler die Wirkung unterschiedlicher Zahnpasten untersuchten.
Die Arbeitsgemeinschaft fördert die Entwicklung von kreativem Denken, Problemlösefähigkeiten und Teamarbeit. Sie gibt den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Projekte in Wettbewerben auf regionaler und landesweiter Ebene zu präsentieren.
Die Arbeitsgemeinschaft findet aktuell donnerstags zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr im Raum CH2 statt. Teilnehmen können alle interessierten Schüler*innen.
Ansprechpartner*innen: Frau Myrcik (My), Frau Bischof (Bf)
www.jugend-forscht.deSeit über zehn Jahren bieten wir im Rahmen des MINT-Unterrichts der 5. Klasse im Fach Biologie die Teilnahme am Wettbewerb „bio-logisch!“ an und nutzen seine inzwischen umfangreiche und vielseitige Aufgabenauswahl. Unter anderem durch interessante Experimente zu sehr unterschiedlichen Themen, die über die reinen Unterrichtsinhalte des Faches Biologie hinausgehen, weckt dieser Wettbewerb die Neugierde der Schüler*innen auf das Erforschen biologischer Phänomene und motiviert sie, sich auch eigenständig mit biologischen Fragestellungen zu beschäftigen. Dieser Wettbewerb, den es seit 2002 gibt, wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Jeweils die erfolgreichsten Teilnehmer*innen erhalten eine Einladung zu einer mehrtägigen Schülerakademie, während weitere erfolgreiche Schüler*innen mit einer Urkunde ausgezeichnet werden sowie Bücher und andere Preise gewinnen können, z.B. die Teilnahme an einem Aktionstag.
Ansprechpartner am CGE:
Frau Beckers
Weitere Informationen:
www.bio-logisch-nrw.de
Die Bio-Olympiade ist ein jährlich stattfindender internationaler Wettbewerb, an dem Schüler*innen weltweit teilnehmen.
Die Schüler*innen beteiligen sich leistungsorientiert mit Aufgaben und Lernangeboten aus der Biologie.
Die iBO findet im Rahmen der Science Olympiaden statt, zu denen auch der Bundesumweltwettbewerb, die internationale Chemieolympiade und die Physikolympiade gehören.
Ansprechpartner am CGE:
Frau Hoff-Hermann
Weiter Informationen:
www.scienceolympiaden.de/ibo
Thementage
Seit dem Jahr 2003 wird jedes Jahr am 22. Januar der Deutsch-Französische Tag gefeiert!
Jedes Jahr am 22. Januar findet der Deutsch-Französische Tag statt, der die seit vielen Jahren bestehende Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland feiert.
Der Tag geht zurück auf die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963. Im Pariser Élysée-Palast wurde dieser Freundschaftsvertrag zwischen den beiden Ländern von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet.
Am 22. Januar 2019 wurde der Aachener Vertrag durch Angela Merkel und Emmanuel Macron unterzeichnet. Als Anknüpfung an den Elysée-Vertrag, der einen wichtigen Beitrag zur historischen Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich geleistet hat, baut der Aachener Vertrag die bereits engen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich weiter aus.
Der Kulturbevollmächtigten für die deutsch-französischen Beziehungen, Ministerpräsident Armin Laschet, und der französische Erziehungsminister, Jean-Michel Blanquer, stellen den diesjährigen deutsch-französischen Tag am 22. Januar 2020 unter das Motto: „Deutschland und Frankreich: gemeinsam im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus“.
In diesem Rahmen und mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks hat das Deutsch-Französische Kulturinstitut Aachen drei Ateliers zum Thema Diskriminierung in Deutschland und Frankreich – Beispiele aus der Werbung im Cusanus-Gymnasium Erkelenz organisiert. Die Ateliers wurden von Frau Allison Hautcolas, Dozentin im Deutsch-Französischen Kulturinstitut Aachen, sowie von Frau Clémence Vilaine, Kulturbeauftragte des Deutsch-Französischen Kulturinstituts Aachen, betreut. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, über verschiedene Formen von Diskriminierung in der Werbung nachzudenken und konnten im Anschluss selbst positive Werbung entwickeln.
Es ist geplant, den deutsch-französischen Tag als festen Thementag am Cusanus-Gymnasium zu integrieren.
Am 27.04. jeden Jahres feiern wir an unserer Schule den Koningsdag, also den Geburtstag des
niederländischen Königs Willem-Alexander. Genau wie in den Niederlanden schmücken wir zu diesem
Ereignis die Schule und besonders das Atrium in königlichem Orange sowie in den Farben der
niederländischen Flagge (rot-weiß-blau).
Zudem findet in der Pause ein Verkauf von typisch niederländischen Spezialitäten wie Stroopwafels
und Poffertjes durch die Eine-Welt-AG statt und im Atrium läuft niederländische Musik.
Der Kino Tag
Jedes Jahr im November heißt es für alle Französischkurse der 7. Klasse: « Allons au cinéma ! » - Wir gehen ins Kino! Die Cinéfête findet alljährlich in Aachen statt und ist ein Schulfilmfestival, das von der französischen Botschaft ins Leben gerufen wurde und unter der Schirmherrschaft der 16 Kultur- und Bildungsminister in Deutschland steht. So ist es möglich, dass einmal im Jahr für die Französischschüler*innen der Klassenraum im Cusanus Gymnasium für einen Tag mit dem Kinosaal des Apollo Kinos in Aachen getauscht werden kann! Auf dem Programm des letzten Jahres stand beispielsweise der in Frankreich sehr erfolgreiche Abenteuerfilm « Dilili à Paris! » - auf Französisch, natürlich mit deutschen Untertiteln. Und die Begeisterung der Schüler*innen zeigt immer wieder: Die Cinéfête ist ein echtes Erlebnis und eine großartige Möglichkeit, der französischen Sprache einmal jenseits vom Schulbuch auf eine ganz authentische Weise näherzukommen.
So ein Schulvormittag kann für euch Schüler*innen schon ganz schön anstrengend werden. Damit die Herausforderungen des Schulalltags gut gemeistert werden können, sind gesunde Snacks und Getränke sehr wichtig. Ein gesundes Schulfrühstück hilft dabei, die Konzentration und Leistungsbereitschaft aufrecht zu erhalten. Welche Snacks sind gesund? Dieser Frage gehen die Schüler*innen bereits in den Biologiekursen im 5. Schuljahr auf den Grund. Weitere Grundlagen für eine ausgewogene Ernährung können im Fach Ernährungslehre in den Stufen 9 und 10 erworben werden.
Um das Bewusstsein für ein gesundes Schulfrühstück zu schärfen und die Freude an der Ernährung zu entfachen, werden am Tag der gesunden Ernährung in der ersten Pause Snacks, wie z.B. Obstspieße, Smoothies, bunt belegte Vollkornbrote und Gemüsesticks mit Dips angeboten. Diese werden liebevoll von einem Differenzierungskurs Ernährungslehre vorbereitet. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Projekte im Fach Ernährungslehre, z.B. zu den Themen Essstörungen, Sportlerernährung oder alternative Kostformen ausgestellt und von den Ernährungslehreschüler*innen erläutert. Damit ihr die leckeren Snacks auch selbst zubereiten könnt, werden Rezepte zum gesunden Schulfrühstück bereitgestellt und es wird über aktuelle Ernährungsthemen informiert.
Mit dem Themengebiet der Robotik können sich die Schüler*innen des Cusanus ab der 7. Klasse bis hin zur Q2 beschäftigen. Dabei können die Schüler*innen in einer AG der Sekundarstufe I einen eigenen Roboter bauen und an bundesweiten und internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Wir als Cusanus sind auch Eventpartner und richten das NRW-Qualifikationsturnier für die deutsche Meisterschaft des VEX Robotic Wettbewerbs aus.
In der AG lernen die Schüler*innen die Entwicklung, Programmierung und Steuerung solcher Roboter, um somit vorgegebene Aufgaben mithilfe von Sensoren und Aktoren selbstständig bewältigen zu können. Die AG fördert Talent beim Planen, Konstruieren, Programmieren und stärkt Persönlichkeit durch Kommunikation, Führung und Teamarbeit.
In der Oberstufe können die Schüler*innen den Projektkurs „Automatisierung und Robotik“ wählen. Hier werden komplexe und technisch anspruchsvolle Roboter designt und gebaut, welche autonom Probleme lösen können.
Die Robotik vereint dabei sämtliche MINT-Fähigkeiten und die Teilnehmer*innen profitieren lange von den Erfahrungen, insbesondere durch die Teilnahme an Wettbewerben.
Als Teil des Projektkurses „Automatisierung und Robotik“ entwickeln, bauen und programmieren die Schüler*innen ihren eigenen Satelliten in der Größe einer Getränkedose, der mithilfe einer Rakete des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums gestartet wird und dann an einem Fallschirm zu Boden sinkt. Während der Flugphase werden zwei Missionen durchgeführt und die Messdaten über die OnBoard-Elektronik verarbeitet und ausgewertet. In einer primären Mission werden der Luftdruck und die Temperatur gemessen. Die Schüler*innen können dadurch die Geschwindigkeit und maximale Flughöhe sowie die Temperatur in Abhängigkeit von der Höhe ermitteln.
In den vergangenen Jahren haben unsere Schüler*innen schon sehr erfolgreich an dem deutschlandweiten CanSat-Wettbewerb teilgenommen und unter anderem den zweiten Platz erzielt.
Im Rahmen dieses Projektkurses lernen die Schüler*innen Automatisierungen durch das Programmieren von Mikroprozessoren (Arduino) sowie Single Board Computern (RaspberryPi). Dabei können durch das Auslesen von Sensoren und Steuern von Aktoren verschiedene Aktivitäten durchgeführt und Probleme gelöst werden. Für die Realisierung von autonomen Systemen können Funktionselemente wie Platinen oder Konstruktionselemente am Computer designt und mittels eines 3D Druckers gedruckt werden.
Impressionen
Hier finden Sie eine Liste aller AGs am Cusanus Gymnasium.